Neue Sonderausstellung im LWL-Museum Zeche Hannover

LWL-Museum
Die Natternkopf-Mauerbiene vor der Kulisse der Zeche Hannover - eine von vielen Aufnahmen der Ausstellung "Industrie-Insekten", die der LWL am Freitag in Bochum eröffnet.

„Industrie-Insekten“ startet in Bochum

Bochum. Mit der faszinierenden Sonderausstellung „Industrie-Insekten – In einem unbekannten Land“ eröffnet das LWL-Museum Zeche Hannover in Bochum seine neue Saison. Im Fokus der Ausstellung stehen beeindruckende Fotografien von Ute Matzkows und Klaus Rieboldt, die seltene Insekten „auf Augenhöhe“ zeigen. Besucherinnen und Besucher können sich auf über 100 Aufnahmen freuen, die auf großformatigen Bildschirmen präsentiert werden.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 21. März, um 18 Uhr, lädt die stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, Gertrud Welper, alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Programm, das die Besucher auf eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Insekten entführt.

Insekten als schillernde Stars

Insekten wie die gebänderte Prachtlibelle, der farbenfrohe Falter Blutbär oder der imposante Hirschkäfer werden in der Ausstellung in ihrer vollen Pracht gezeigt. Neben den Fotografien bietet die Ausstellung detailgetreue Modelle, informative Filme und interaktive Stationen, an denen die Besucher mehr über die Fähigkeiten und Lebenswelten der Sechsbeiner erfahren können. Auch das Thema Artenschutz wird thematisiert: Fast die Hälfte der 33.000 bekannten Insektenarten in Deutschland ist inzwischen vom Aussterben bedroht.

„Insekten sind ein Symbol für die Vielfalt der Natur, die zunehmend gefährdet ist. Deshalb ist diese Ausstellung gerade in den Museen für Industriekultur so wichtig, da die ehemaligen Produktionsstätten heute wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten“, erklärt Dr. Kirsten Baumann, Direktorin der LWL-Museen für Industriekultur.

Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ und Erlebnisführungen

Das Museum ist ab dem 22. März wieder regulär geöffnet, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Auch das beliebte Kinderbergwerk „Zeche Knirps“ öffnet wieder seine Tore: Kleine Besucher können dort am Wochenende Bergleute spielen und den Betrieb eines Bergwerks kennenlernen. Sonntags finden außerdem um 12 und 15 Uhr kostenlose Erlebnisführungen statt, bei denen auch die historische Dampffördermaschine vorgeführt wird.

Die Ausstellung „Industrie-Insekten“ ist bis zum Saisonende im LWL-Museum Zeche Hannover zu sehen. Weitere Stationen der Wanderausstellung waren zuvor die Henrichshütte in Hattingen und das Textilwerk in Bocholt.

Ein begleitender Ausstellungskatalog ist ebenfalls erhältlich: „Industrie-Insekten. In einem unbekannten Land“, herausgegeben von den LWL-Museen für Industriekultur, ist im Klartext Verlag erschienen und für 19,95 Euro erhältlich.

Foto: LWL/Klaus Rieboldt